HFH Logo

1  Elektrisches Feld

1.5  Zeitlich veränderliches elektrisches Feld in Kondensatoren

1.5.1  Strom-Spannungsbeziehungen am Kondensator

Beispiel 1.3:

Ein Kondensator wird an eine Spannungsquelle mit der zeitveränderlichen Quellenspannung uq(t) angeschlossen. Zum in Abb. 1.21 dargestellten Zeitverlauf der Kondensatorspannung ist die Zeitfunktion der Stromstärke iC(t) für  0 ≤ t ≤ 10 ms  grafisch darzustellen (vgl. Abb. 1.22):

Abb. 1.21: Zeitfunktion der Kondensatorspannung


Hierbei gilt für die Spannungszeitfunktion allgemein:
      uC(t) = auq(t,
wobei der Parameter a für die Amplitudenänderung steht.
In Abb. 1.21 ist  a = 1 .

Lösung:
Abb. 1.22: Zeitfunktion des Kondensatorstroms


Hierbei gilt für die Stromzeitfunktion allgemein:
     iC = C duC dt {\displaystyle {\frac {dUC}{dt}}} ,
wobei der Parameter C für die Kapazität steht.
In Abb. 1.21 ist  C = 200 nF .

Simulation:
Erkunden Sie mit den Schiebereglern unten interaktiv die oben stehenden Abbildungen 1.21 und 1.22 aus dem SB2.
Bitte legen Sie anhand der Schieberegler den Wert des jeweiligen Eingangsparameters fest:

 1 

 200 

Alleine mithilfe der Schieberegler können Sie interaktiv erkunden, welchen Zusammenhang zwischen der Spannungszeitfunktion uC(t) und der Stromzeitfunktion iC(t) besteht und somit die Strom-Spannungsbeziehung am Kondensator entdecken. Hierzu sind unten stehende Verständnisaufgaben zu lösen. Bitte erst auf "Antwort ein-/ausblenden" klicken, wenn Sie mit Ihrer Überlegung fertig sind.

Verständnisaufgaben:
  1. Wie verhält sich die Zeitfunktion des Kondensatorstroms iC , wenn die so von Ihnen simulierte Zeitfunktion der Kondensatorspannung uC linear ansteigt bzw. abfällt?
    Antwort ein-/ausblenden:   ● Wenn uC linear ansteigt, dann ist iC konstant
         und positiv.
      ● Wenn uC linear abfällt, dann ist iC konstant
         und negativ.

  2. Wie verhält sich die so von Ihnen simulierte Zeitfunktion der Kondensatorspannung uC , wenn die Zeitfunktion des Kondensatorstroms iC verschwindet?
    Antwort ein-/ausblenden:   ● Wenn iC verschwindet, dann nimmt uC
         ihren maximalen bzw. minimalen Wert an.

  3. Formulieren Sie "je...desto" Aussagen für die Strom-Spannungsbeziehung am Kondensator.
    Antwort ein-/ausblenden:   ● Je mehr die Spannung uC ansteigt, desto
         größer wird der Strom iC.
      ● Je mehr die Spannung uC abfällt, desto
         kleiner wird der Strom iC.

© Othmane Kettani, M. Sc.