Prof. Dr. rer. pol. Ronald Deckert
Dr. rer. nat. Anja Günther
HFH · Hamburger Fern-Hochschule (Impressum)
Die Diskussionsbeiträge werden herausgegeben durch den Fachbereich Technik der HFH · Hamburger Fern-
Zitierhinweis:
Deckert, R.; Günther, A. (2018): Anforderungen an das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen: Kompetenzen und aktuelle Entwicklungen aus Sicht von Studierenden der HFH · Hamburger Fern-
Weitere Informationen:
HFH · Hamburger Fern-Hochschule - Fachbereich Technik
HFH · Hamburger Fern-Hochschule - Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
HFH · Hamburger Fern-Hochschule - Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
HFH · Hamburger Fern-Hochschule - Masterstudiengang Maschinenbau
Autorenschaft
Prof. Dr. rer. pol. Ronald Deckert
Professor am Fachbereich Technik der Hamburger Fern-Hochschule,
Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen
Dr. rer. nat. Anja Günther
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Technik der Hamburger Fern-Hochschule
Nr. 1/2018 | 16. März 2018
Im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) (B.Eng.) sowie der Konzeption des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) (M.Eng.) galt es im ersten Schritt, Transparenz über erforderliche Kompetenzen, auf die hin das Studium ausbildet, und über zu berücksichtigende aktuelle Entwicklungen herzustellen. Dazu wurden in den Jahren 2016 und 2017 Bachelorstudierende befragt, die – weitestgehend berufsbegleitend studierend – vor dem Hintergrund Ihrer beruflichen Erfahrungen ihre Bewertung vorgenommen haben. Die Befragungen ergaben hinsichtlich der Kompetenzen einen Schwerpunkt bei Problemlösungs- und Handlungskompetenz sowie der Kompetenz zum kritischen Denken und hinsichtlich aktueller Entwicklungen großes Interesse zu Digitalisierung/Industrie 4.0/Internet der Dinge und Nachhaltigkeit/Klimawandel/Energie/Umwelt. Das Studienprogramm in Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule integriert bereits heute diese Themenstellungen und baut sie – verbunden mit zukünftigen Erkenntnissen – stetig weiter aus.
Ausgehend von der Umsetzung der Bologna-
Im Fachbereich Technik der HFH · Hamburger Fern-
Zu diesem Zweck wurden zwei Befragungen durchgeführt. Zum Ende des Jahres 2016 erfolgte eine Befragung bezogen auf das Masterstudium und zur Mitte des Jahres 2017 eine Befragung bezogen auf das Bachelorstudium unter den aktiven Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH · Hamburger Fern-
Aus den Befragungen in den Jahren 2016 und 2017 ergibt sich zusammengefasst bezüglich der vorgegebenen Kompetenzen nach Brettel et al. (2014) folgende Gegenüberstellung der Ergebnisse (vgl. Abbildung 1).
Die teilnehmenden Studierenden, die zu über 50 % zusammengenommen im Maschinen-/
Zur Verdeutlichung der Ergebnisse bezüglich der Kompetenzen dienen die nachfolgend abgebildeten Infografiken, die die Bewertung der Wichtigkeit in der Größe der abgebildeten Worte grob widerspiegeln (vgl. Abbildung 2).
In beiden Befragungen belegten folgende aktuelle Entwicklungen, die für diesen Studiengang bzw. das konsekutive Studienprogramm Berücksichtigung finden sollten, jeweils aus einer vorgegebenen Liste die ersten beiden Plätze:
2016 | 2017 | |
---|---|---|
1. Platz: Digitalisierung/ |
79,6% | 77,6% |
2. Platz: Nachhaltigkeit/ |
59,6% | 53,1% |
Ein Handlungsfeld, welches sowohl unter den befragten Studierenden als auch in der Fachwelt sowie in der Öffentlichkeit insgesamt auf großes Interesse stößt, sind die Entwicklungen bezüglich Digitalisierung, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Dieser Themenkomplex wird in mehreren Modulen thematisch aufgegriffen und dies insbesondere in einem digitalen, frei verfügbaren Studienbrief, der im Modul Einführung in die Betriebswirtschaft integriert ist. Dieses Modul wird zudem im Curriculum aller Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Technik sowie in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie eingesetzt. In diesem Studienbrief werden diese Themenfelder nicht allein aus der technischen Perspektive heraus beschrieben, sondern auch die Auswirkungen der in Gang gesetzten Veränderungsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft betrachtet.
In Anbetracht dieser gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen kommt einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung eine immer größere Bedeutung zu. Unternehmen und Organisationen werden auch zunehmend an ihrem Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung und an der Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gemessen. Das Management ist demnach gefordert, einen Ausgleich zwischen ökonomischen sowie ökologischen und sozialen Anforderungen zu erreichen. Das in der heutigen Zeit und auch für die Studierenden sehr wichtige Themenfeld Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energie und Umwelt kommt an der HFH in mehreren Modulen zum Tragen, die sich beispielsweise den Herausforderungen verbunden mit dem Management von Unternehmen im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Corporate Social Responsibility widmen.
Anhand der beiden Befragungen unter den aktiven Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH · Hamburger Fern-
Über die vielfältigen Bezüge der Studieninhalte zu Digitalisierung/
Auch in Zukunft müssen wir uns verstärkt mit den technologischen Entwicklungen rund um Digitalisierung befassen und aktiv die Schnittstelle von Mensch und Technik gestalten. Hierbei bringen wir als Menschen Kompetenzen wie die oben genannten ein. Daher gilt es auch in Zukunft die Rangliste der Kompetenzen weiter zu beobachten und die Studienangebote dahingehend auszurichten.
Baumert, J.; von Davier, M.; Jeschke, S.; Seeber, S.; Stemmler, G.; Sumfleth, E.; Wilhelm, O. (2014). Audit-Bericht zur Förderbekanntmachung „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. URL: http://
Brettel, M. et al. (2014): Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen. 2. überarbeitete Auflage, Herausgeber: Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen e. V. & Verband deutscher Wirtschaftsingenieure e. V.
Tenberg, R. (2014): Editorial: Competence-oriented study – didactic reform of higher education or Bologna-Rhetoric? Journal of Technical Education, 2(1), pp. 1-15. URL: http://
World Economic Forum (WEF) (2016d): New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology. Prepared in collaboration with The Boston Consulting Group. March 2016. URL: http://
World Economic Forum (WEF) (2015): New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology Industry Agenda. Prepared in collaboration with The Boston Consulting Group. 2015. URL: http://
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A., Lautenbach, C. & Toepper, M. (Hrsg.) (2016): Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen (KoKoHs): Übersicht der Forschungsprojekte (KoKoHs Working Papers, 10). Berlin & Mainz: Humboldt University & Johannes Gutenberg University. URL: http://