Anforderungen an das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen: Kompetenzen und aktuelle Entwicklungen
m
q
Hilfe
n
b
Drucken
Impressum
Quelldateien herunterladen
PDF herunterladen
EPUB herunterladen
Anforderungen an das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen: Kompetenzen und aktuelle Entwicklungen aus Sicht von Studierenden der HFH · Hamburger Fern-Hochschule. Bachelor- und Masterebene im Vergleich.
Die Diskussionsbeiträge werden herausgegeben durch den Fachbereich Technik der HFH · Hamburger Fern-Hochschule vertreten durch den Dekan.
Zitierhinweis:
Deckert, R.; Günther, A. (2018): Anforderungen an das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen: Kompetenzen und aktuelle Entwicklungen aus Sicht von Studierenden der HFH · Hamburger Fern-Hochschule – Bachelor- und Masterebene im Vergleich. Diskussionsbeiträge Fachbereich Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule, ISSN 2629-5482, Nr. 1/2018. URL: http://digitale-skripte.hfh-fernstudium.de/diskussionsbeitraege/html/T-18-01/T-18-01.html
Diese Seite nutzt das eLearn.js Script Version 0.9.9 | 06/2017.
elearn.js Template von Universität Hamburg ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Anforderungen an das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen: Kompetenzen und aktuelle Entwicklungen aus Sicht von Studierenden der HFH · Hamburger Fern-Hochschule.
Bachelor- und Masterebene im Vergleich
Autorenschaft
Prof. Dr. rer. pol. Ronald Deckert
Professor am Fachbereich Technik der Hamburger Fern-Hochschule, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen
Dr. rer. nat. Anja Günther
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Technik der Hamburger Fern-Hochschule
Nr. 1/2018 | 16. März 2018
Zusammenfassung
Im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) (B.Eng.) sowie der Konzeption des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) (M.Eng.) galt es im ersten Schritt, Transparenz über erforderliche Kompetenzen, auf die hin das Studium ausbildet, und über zu berücksichtigende aktuelle Entwicklungen herzustellen. Dazu wurden in den Jahren 2016 und 2017 Bachelorstudierende befragt, die – weitestgehend berufsbegleitend studierend – vor dem Hintergrund Ihrer beruflichen Erfahrungen ihre Bewertung vorgenommen haben. Die Befragungen ergaben hinsichtlich der Kompetenzen einen Schwerpunkt bei Problemlösungs- und Handlungskompetenz sowie der Kompetenz zum kritischen Denken und hinsichtlich aktueller Entwicklungen großes Interesse zu Digitalisierung/Industrie 4.0/Internet der Dinge und Nachhaltigkeit/Klimawandel/Energie/Umwelt. Das Studienprogramm in Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule integriert bereits heute diese Themenstellungen und baut sie – verbunden mit zukünftigen Erkenntnissen – stetig weiter aus.
1. Ausgangssituation und Zielsetzung
Ausgehend von der Umsetzung der Bologna-Reform hat die Orientierung an Kompetenzen einen breiten Einzug in die akademische Ausbildung gehalten. Hiermit ist durchaus auch eine kritische Diskussion verbunden (Tenberg, 2014) und zu Kompetenzen wird im Hochschulbereich weiterhin intensiv geforscht (Baumert et al., 2014)(Zlatkin-Troitschanskaia et al., 2016).
Im Fachbereich Technik der HFH · Hamburger Fern-Hochschule wurde im Zuge der Weiterentwicklung bzw. Konzeption der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) (B.Eng.) und Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) (M.Eng.) das Ziel gesetzt, im ersten Schritt Transparenz darüber herzustellen, welche Kompetenzen die vorwiegend berufsbegleitend Bachelorstudierenden des Wirtschaftsingenieurwesens für Ihre Berufstätigkeit als besonders wichtig erachten und daher durch das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen bevorzugt gefördert werden sollten. Zudem galt es darüber hinaus zu ermitteln, welche aktuellen Entwicklungen aus Bereichen wie Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Politik das Studium auf Master- und Bachelorebene aufgreifen sollte.
Zu diesem Zweck wurden zwei Befragungen durchgeführt. Zum Ende des Jahres 2016 erfolgte eine Befragung bezogen auf das Masterstudium und zur Mitte des Jahres 2017 eine Befragung bezogen auf das Bachelorstudium unter den aktiven Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule. Als Grundlage diente hierfür einerseits die Kompetenzsystematik aus dem Qualifikationsrahmen „Wirtschaftsingenieurwesen“ nach Brettel et al. (2014) sowie eine vorgegebene Zusammenstellung aktueller Entwicklungen und Themenfelder.
2. Ausgewählte Ergebnisse im Vergleich
Aus den Befragungen in den Jahren 2016 und 2017 ergibt sich zusammengefasst bezüglich der vorgegebenen Kompetenzen nach Brettel et al. (2014) folgende Gegenüberstellung der Ergebnisse (vgl. Abbildung 1).
Tabelle 1: Gegenüberstellung der durch die Studierenden ausgewählten Kompetenzen
Die teilnehmenden Studierenden, die zu über 50 % zusammengenommen im Maschinen-/Anlagenbau, in der Automobilindustrie sowie in der Elektroindustrie und in der Energiewirtschaft tätig sind, haben bei den Befragungen jeweils in Freitextfeldern verschiedene weitere Kompetenzen angegeben, von denen jedoch keine einzelne besonders hervorsticht. Dementsprechend wurden und werden die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) (B.Eng.) und Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) (M.Eng.) an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule insbesondere an der in Abbildung 1 aufgezeigten Kompetenzstruktur ausgerichtet. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass Problemlösungs- und Handlungskompetenz sowie die Kompetenz zum kritischen Denken in beiden Befragungen mit zu den fünf Spitzenreitern gehören, wobei „Critical thinking/problem-solving“ nach dem WEF (2015, 2016) zu den 21st-Century Skills zählt. Für das Masterstudium in Wirtschaftsingenieurwesen legen die Studierenden vor allem auch Wert auf Führungskompetenz. Dies insgesamt wurde im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) (M.Eng.) eng verbunden mit dessen einzigartiger Ausrichtung und seinen Alleinstellungsmerkmalen, die unter anderem in der eigenständigen Entwicklung einer Fallstudie sowie der Auseinandersetzung mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Digitalisierung/Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit liegen, berücksichtigt.
Zur Verdeutlichung der Ergebnisse bezüglich der Kompetenzen dienen die nachfolgend abgebildeten Infografiken, die die Bewertung der Wichtigkeit in der Größe der abgebildeten Worte grob widerspiegeln (vgl. Abbildung 2).
Abb. 2: Infographiken zu den Kompetenzen
In beiden Befragungen belegten folgende aktuelle Entwicklungen, die für diesen Studiengang bzw. das konsekutive Studienprogramm Berücksichtigung finden sollten, jeweils aus einer vorgegebenen Liste die ersten beiden Plätze:
2016
2017
1. Platz: Digitalisierung/Industrie 4.0/Internet der Dinge
Ein Handlungsfeld, welches sowohl unter den befragten Studierenden als auch in der Fachwelt sowie in der Öffentlichkeit insgesamt auf großes Interesse stößt, sind die Entwicklungen bezüglich Digitalisierung, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Dieser Themenkomplex wird in mehreren Modulen thematisch aufgegriffen und dies insbesondere in einem digitalen, frei verfügbaren Studienbrief, der im Modul Einführung in die Betriebswirtschaft integriert ist. Dieses Modul wird zudem im Curriculum aller Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Technik sowie in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie eingesetzt. In diesem Studienbrief werden diese Themenfelder nicht allein aus der technischen Perspektive heraus beschrieben, sondern auch die Auswirkungen der in Gang gesetzten Veränderungsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft betrachtet.
In Anbetracht dieser gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen kommt einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung eine immer größere Bedeutung zu. Unternehmen und Organisationen werden auch zunehmend an ihrem Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung und an der Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gemessen. Das Management ist demnach gefordert, einen Ausgleich zwischen ökonomischen sowie ökologischen und sozialen Anforderungen zu erreichen. Das in der heutigen Zeit und auch für die Studierenden sehr wichtige Themenfeld Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energie und Umwelt kommt an der HFH in mehreren Modulen zum Tragen, die sich beispielsweise den Herausforderungen verbunden mit dem Management von Unternehmen im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Corporate Social Responsibility widmen.
3. Fazit und Ausblick
Anhand der beiden Befragungen unter den aktiven Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule konnte das Ziel erreicht werden, Transparenz bezüglich der Vermittlung wichtiger Kompetenzen als auch der inhaltlichen Integration aktueller Entwicklungen ins Studium herzustellen. Die Ergebnisse aus den Befragungen bestätigen dabei einerseits die bereits eingeschlagene als auch die fortzuführende Ausrichtung des Studiums in Wirtschaftsingenieurwesen. Die – hier nicht dargestellten – weiteren Ergebnisse der Befragungen unterstützen die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung der Studiengänge, die eng an den Praxisanforderungen der Studierenden ausgerichtet wird.
Über die vielfältigen Bezüge der Studieninhalte zu Digitalisierung/Industrie 4.0/Internet der Dinge und Nachhaltigkeit/Klimawandel/Energie/Umwelt hinaus, wurde bewusst der Weg gewählt, zukünftig einen öffentlich zugänglichen digitalen HTML5-Studienbrief „Digitalisierung und Industrie 4.0“ in die Bachelorausbildung zu integrieren. Dieser Studienbrief kann unter dem Link http://digitale-skripte.hfh-fernstudium.de/GBW/GBW005.html eingesehen werden.
Abb. 3: HTML5-Studienbrief
Auch in Zukunft müssen wir uns verstärkt mit den technologischen Entwicklungen rund um Digitalisierung befassen und aktiv die Schnittstelle von Mensch und Technik gestalten. Hierbei bringen wir als Menschen Kompetenzen wie die oben genannten ein. Daher gilt es auch in Zukunft die Rangliste der Kompetenzen weiter zu beobachten und die Studienangebote dahingehend auszurichten.
Literaturverzeichnis
Baumert, J.; von Davier, M.; Jeschke, S.; Seeber, S.; Stemmler, G.; Sumfleth, E.; Wilhelm, O. (2014). Audit-Bericht zur Förderbekanntmachung „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. URL: http://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/Dateien/Auditbericht_08_09_2014.pdf [Stand: 14.03.2018].
Brettel, M. et al. (2014): Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen. 2. überarbeitete Auflage, Herausgeber: Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen e. V. & Verband deutscher Wirtschaftsingenieure e. V.
World Economic Forum (WEF) (2016d): New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology. Prepared in collaboration with The Boston Consulting Group. March 2016. URL: http://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Vision_for_Education.pdf [Stand: 14.03.2018].
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A., Lautenbach, C. & Toepper, M. (Hrsg.) (2016): Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen (KoKoHs): Übersicht der Forschungsprojekte (KoKoHs Working Papers, 10). Berlin & Mainz: Humboldt University & Johannes Gutenberg University. URL: http://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/Dateien/WP10_final_032016.pdf [Stand: 14.03.2018].