HFH Logo Diskussions­bei­träge
Fach­be­reich Tech­nik
HFH · Ham­burger Fern-Hoch­schule,
ISSN: 2629-5482


Anforderungen an das Studium in Wirtschafts­ingenieur­wesen:
Kompe­tenzen und aktu­elle Ent­wick­lungen aus Sicht von Studie­renden der HFH · Hamburger Fern-Hoch­schule.

Bachelor- und Masterebene im Vergleich


Autorenschaft

Prof. Dr. rer. pol. Ronald Deckert

Professor am Fachbereich Technik der Hamburger Fern-Hochschule,
Studiengangsleiter Wirtschafts­ingenieurwesen

Dr. rer. nat. Anja Günther

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Technik der Hamburger Fern-Hochschule


Nr. 1/2018 | 16. März 2018


Zusammenfassung

Im Zuge der Weiter­ent­wicklung des Stu­dien­gangs Wirt­schafts­ingenieur­wesen (B.Sc.) (B.Eng.) sowie der Kon­zep­tion des Stu­dien­gangs Wirt­schafts­ingenieur­wesen (M.Sc.) (M.Eng.) galt es im ersten Schritt, Trans­parenz über er­for­derliche Kom­pe­tenzen, auf die hin das Stu­dium aus­bildet, und über zu be­rück­sichti­gende ak­tuelle Ent­wick­lungen her­zu­stellen. Dazu wurden in den Jahren 2016 und 2017 Bachelor­stu­die­rende be­fragt, die – weitest­gehend berufs­be­gleitend studierend – vor dem Hinter­grund Ihrer beruf­lichen Er­fahr­ungen ihre Be­wer­tung vor­ge­nommen haben. Die Be­fra­gungen er­gaben hin­sichtlich der Kom­petenzen einen Schwer­punkt bei Pro­blem­lösungs- und Handlungs­kompetenz sowie der Kompetenz zum kri­tischen Denken und hin­sicht­lich ak­tueller Ent­wick­lungen großes Inter­esse zu Digi­tali­sierung/In­dus­trie 4.0/Inter­net der Dinge und Nach­haltig­keit/Klima­wandel/Energie/Umwelt. Das Studien­pro­gramm in Wirt­schafts­ingenieur­wesen an der HFH · Ham­burger Fern-Hoch­schule inte­griert bereits heute diese Themen­stellungen und baut sie – ver­bunden mit zu­künf­tigen Er­kennt­nissen – stetig weiter aus.

1. Ausgangssituation und Zielsetzung

Aus­gehend von der Um­setzung der Bologna-Reform hat die Orien­tierung an Kompe­tenzen einen brei­ten Ein­zug in die aka­demische Aus­bildung ge­halten. Hier­mit ist durchaus auch eine kri­tische Dis­kussion ver­bunden (Tenberg, 2014) und zu Kompe­tenzen wird im Hoch­schul­bereich weiter­hin inten­siv ge­forscht (Baumert et al., 2014)(Zlatkin-Troit­schans­kaia et al., 2016).

Im Fach­bereich Technik der HFH · Ham­burger Fern-Hoch­schule wurde im Zuge der Weiter­ent­wicklung bzw. Konzeption der Studien­gänge Wirt­schafts­ingenieur­wesen (B.Sc.) (B.Eng.) und Wirt­schafts­ingenieur­wesen (M.Sc.) (M.Eng.) das Ziel gesetzt, im ersten Schritt Trans­parenz darüber her­zu­stellen, welche Kompe­tenzen die vor­wiegend berufs­begleitend Bachelor­stu­dier­enden des Wirt­schafts­ingenieur­wesens für Ihre Berufs­tätig­keit als be­sonders wichtig erachten und daher durch das Studium in Wirt­schafts­ingenieur­wesen bevor­zugt ge­fördert werden sollten. Zudem galt es darüber hin­aus zu er­mitteln, welche aktu­ellen Ent­wick­lungen aus Be­reichen wie For­schung, Wirt­schaft und Gesell­schaft sowie Politik das Studium auf Master- und Bachelor­ebene auf­greifen sollte.

Zu diesem Zweck wurden zwei Be­fra­gungen durch­geführt. Zum Ende des Jahres 2016 er­folgte eine Be­fra­gung be­zogen auf das Master­studium und zur Mitte des Jahres 2017 eine Be­fra­gung be­zogen auf das Bachelor­studium unter den aktiven Stu­die­renden des Bachelor­studien­gangs Wirt­schafts­ingenieur­wesen an der HFH · Ham­burger Fern-Hoch­schule. Als Grund­lage diente hier­für einer­seits die Kompe­tenz­sys­tematik aus dem Quali­fi­ka­tions­rahmen „Wirt­schafts­ingenieur­wesen“ nach Brettel et al. (2014) sowie eine vor­ge­gebene Zu­sammen­stellung aktu­eller Ent­wick­lungen und Themen­felder.

2. Ausgewählte Ergebnisse im Vergleich

Aus den Be­fra­gungen in den Jahren 2016 und 2017 ergibt sich zu­sammen­gefasst be­züglich der vor­ge­gebenen Kompe­tenzen nach Brettel et al. (2014) fol­gende Gegen­über­stellung der Er­geb­nisse (vgl. Abbildung 1).

Kompetenzen.jpg
Tabelle 1: Gegen­über­stellung der durch die Stu­dier­enden aus­gewähl­ten Kompe­tenzen

Die teil­nehmen­den Stu­dier­enden, die zu über 50 % zu­sammen­ge­nommen im Ma­schinen-/An­lagen­bau, in der Auto­mobil­indus­trie sowie in der Elektro­indus­trie und in der Energie­wirt­schaft tätig sind, haben bei den Be­fra­gungen jeweils in Frei­text­fel­dern ver­schiedene weitere Kompe­tenzen an­ge­geben, von denen jedoch keine ein­zelne beson­ders her­vor­sticht. Dem­ent­spre­chend wurden und werden die Stu­dien­gänge Wirt­schafts­ingenieur­wesen (B.Sc.) (B.Eng.) und Wirt­schafts­ingenieur­wesen (M.Sc.) (M.Eng.) an der HFH · Ham­burger Fern-Hoch­schule ins­beson­dere an der in Abbildung 1 auf­ge­zeigten Kompe­tenz­struktur aus­ge­richtet. Die Be­fra­gungs­ergeb­nisse zeigen, dass Problem­lösungs- und Handlungs­kompe­tenz sowie die Kompe­tenz zum kri­tischen Denken in bei­den Be­fra­gungen mit zu den fünf Spitzen­reitern ge­hören, wobei „Critical think­ing/­problem-solving“ nach dem WEF (2015, 2016) zu den 21st-Century Skills zählt. Für das Master­studium in Wirt­schafts­ingenieur­wesen legen die Stu­dier­enden vor allem auch Wert auf Führungs­kompe­tenz. Dies insgesamt wurde im Stu­dien­gang Wirt­schafts­ingenieur­wesen (M.Sc.) (M.Eng.) eng verbunden mit dessen einzig­artiger Aus­rich­tung und seinen Allein­stellungs­merk­malen, die unter anderem in der eigen­ständigen Ent­wicklung einer Fall­studie sowie der Aus­einander­setzung mit großen ge­sell­schaft­lichen Heraus­for­derungen wie Digi­tali­sierung/Indus­trie 4.0 und Nach­haltig­keit liegen, be­rück­sichtigt.

Zur Ver­deut­lichung der Er­geb­nisse be­züg­lich der Kompe­tenzen dienen die nach­folgend ab­ge­bildeten Info­grafiken, die die Be­wertung der Wichtig­keit in der Größe der ab­ge­bildeten Worte grob wider­spiegeln (vgl. Abbildung 2).

GraphikKompetenzen.jpg
Abb. 2: Infographiken zu den Kompetenzen

In beiden Be­fragungen beleg­ten fol­gende ak­tuelle Ent­wick­lungen, die für diesen Stu­dien­gang bzw. das kon­se­ku­tive Stu­dien­pro­gramm Berück­sich­tigung finden sollten, jeweils aus einer vor­ge­gebenen Liste die ersten bei­den Plätze:

2016 2017
1. Platz: Digi­tali­sierung/Indus­trie 4.0/Inter­net der Dinge 79,6% 77,6%
2. Platz: Nach­haltig­keit/Klima­wandel/Ener­gie/Um­welt 59,6% 53,1%

Ein Handlungs­feld, welches so­wohl unter den be­fragten Stu­die­renden als auch in der Fach­welt sowie in der Öffent­lich­keit ins­gesamt auf großes Inter­esse stößt, sind die Ent­wick­lungen bezüglich Digi­tali­sierung, In­dustrie 4.0 und dem Inter­net der Dinge. Dieser Themen­komplex wird in meh­re­ren Mo­dulen thema­tisch auf­ge­griffen und dies ins­besondere in einem digi­talen, frei ver­füg­baren Stu­dien­brief, der im Modul Ein­führung in die Be­triebs­wirtschaft inte­griert ist. Dieses Modul wird zudem im Curri­culum aller Bachelor­stu­dien­gänge des Fach­bereichs Technik sowie in den Bachelor­stu­dien­gängen Be­triebs­wirt­schaft und Wirt­schafts­psycho­logie ein­ge­setzt. In diesem Stu­dien­brief werden diese Themen­felder nicht allein aus der tech­nischen Per­spek­tive heraus be­schrie­ben, sondern auch die Aus­wir­kungen der in Gang ge­setz­ten Ver­ände­rungs­pro­zesse in Ge­sell­schaft und Wirt­schaft be­trachtet.

In An­be­tracht dieser ge­sell­schaft­lichen und öko­nomischen Ent­wicklungen kommt einer ver­ant­wor­tungs­be­wussten Unter­nehmens­führung eine immer größere Bedeutung zu. Unter­nehmen und Or­gani­sationen werden auch zu­neh­mend an ihrem Beitrag zu einer nach­hal­tigen Ent­wick­lung und an der Wahr­nehmung ihrer ge­sell­schaft­lichen Ver­ant­wortung ge­messen. Das Manage­ment ist dem­nach ge­for­dert, einen Aus­gleich zwischen öko­nomischen sowie öko­lo­gischen und so­zialen An­for­derungen zu er­reichen. Das in der heutigen Zeit und auch für die Stu­die­renden sehr wichtige Themen­feld Nach­haltig­keit, Klima­wandel, Ener­gie und Um­welt kommt an der HFH in mehreren Modulen zum Tragen, die sich bei­spiels­weise den Heraus­for­de­rungen ver­bunden mit dem Manage­ment von Unter­nehmen im Ein­klang mit den Prin­zipien der Nach­haltig­keit und der Corporate Social Respon­si­bi­lity widmen.

3. Fazit und Ausblick

Anhand der beiden Be­fra­gungen unter den aktiven Stu­die­renden des Bachelor­studien­gangs Wirt­schafts­ingenieur­wesen an der HFH · Ham­burger Fern-Hoch­schule konnte das Ziel er­reicht werden, Transparenz be­züg­lich der Ver­mittlung wichtiger Kompe­tenzen als auch der inhalt­lichen Inte­gration aktu­eller Ent­wick­lungen ins Studium her­zu­stellen. Die Er­geb­nisse aus den Be­fra­gungen be­stä­tigen dabei einer­seits die bereits ein­ge­schla­gene als auch die fort­zu­führende Aus­richtung des Studiums in Wirt­schafts­ingenieur­wesen. Die – hier nicht dar­ge­stellten – wei­teren Er­geb­nisse der Be­fra­gungen unter­stützen die inhalt­liche und me­tho­dische Weiter­ent­wick­lung der Stu­dien­gänge, die eng an den Praxis­an­for­de­rungen der Stu­die­renden aus­ge­richtet wird.

Über die viel­fältigen Bezüge der Stu­dien­in­halte zu Digi­tali­sierung/In­dustrie 4.0/Inter­net der Dinge und Nach­haltig­keit/Klima­wandel/Ener­gie/Um­welt hinaus, wurde bewusst der Weg gewählt, zu­künftig einen öffent­lich zu­gäng­lichen digi­talen HTML5-Studien­brief „Digi­tali­sierung und In­dus­trie 4.0“ in die Bachelor­aus­bildung zu inte­grieren. Dieser Stu­dien­brief kann unter dem Link http://digitale-skripte.hfh-fernstudium.de/GBW/GBW005.html ein­ge­sehen werden.

HTML.jpg
Abb. 3: HTML5-Studienbrief

Auch in Zukunft müssen wir uns ver­stärkt mit den tech­no­lo­gischen Ent­wick­lungen rund um Digi­tali­sierung be­fassen und aktiv die Schnitt­stelle von Mensch und Technik ge­stal­ten. Hierbei bringen wir als Menschen Kompe­tenzen wie die oben genannten ein. Daher gilt es auch in Zu­kunft die Rang­liste der Kompe­tenzen weiter zu be­obach­ten und die Studien­an­ge­bote dahin­gehend aus­zu­richten.

Literaturverzeichnis

Baumert, J.; von Davier, M.; Jeschke, S.; Seeber, S.; Stemmler, G.; Sumfleth, E.; Wilhelm, O. (2014). Audit-Bericht zur Förderbekanntmachung „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. URL: http://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/Dateien/Auditbericht_08_09_2014.pdf [Stand: 14.03.2018].

Brettel, M. et al. (2014): Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen. 2. überarbeitete Auflage, Herausgeber: Fakultäten- und Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen e. V. & Verband deutscher Wirtschaftsingenieure e. V.

Tenberg, R. (2014): Editorial: Competence-oriented study – didactic reform of higher education or Bologna-Rhetoric? Journal of Technical Education, 2(1), pp. 1-15. URL: http://www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/32 [Stand: 14.03.2018].

World Economic Forum (WEF) (2016d): New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology. Prepared in collaboration with The Boston Consulting Group. March 2016. URL: http://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Vision_for_Education.pdf [Stand: 14.03.2018].

World Economic Forum (WEF) (2015): New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology Industry Agenda. Prepared in collaboration with The Boston Consulting Group. 2015. URL: http://www3.weforum.org/docs/WEFUSA_NewVisionforEducation_Report2015.pdf [Stand: 14.03.2018].

Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A., Lautenbach, C. & Toepper, M. (Hrsg.) (2016): Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen (KoKoHs): Übersicht der Forschungsprojekte (KoKoHs Working Papers, 10). Berlin & Mainz: Humboldt University & Johannes Gutenberg University. URL: http://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/Dateien/WP10_final_032016.pdf [Stand: 14.03.2018].