HFH Logo

6 Komplexer Widerstand und komplexer Leitwert

Zeiger in gemischter Schaltung (5)

Basierend auf Aufgabe 13; Kap. 6:
Gegeben ist die folgende Wechselstromschaltung:

mit:  R1 = 10  ,  R2 = 10  ,  BC = 10  ,
         XL = 10  ,  I1 = 1 .

Simulation:
Erkunden Sie interaktiv die Lösung der Aufgabe 13; Kap. 6 aus der ELT-Aufgabensammlung.
Bitte erst auf "Lösung ein-/ausblenden" klicken, wenn Sie mit Ihrer Überlegung fertig sind.

13.1 Bestimmen Sie I und U, d. h. die Effektivwerte
         des Gesamtstroms und der Gesamtspannung,
         der oben stehenden Schaltung zeichnerisch,
         d. h. mithilfe eines Zeigerdiagramms.
         Bestimmen Sie anschließend den
         Leistungsfaktor cos(φ) der Schaltung.
Lösung ein-/ausblenden:
   
    1. Schritt:Bezugsgröße I1
 0 

    2. Schritt: UR1 und UC || I1
 0 

    3. Schritt: I2UC und 4. Schritt: I = I1+I2
 0 

    5. Schritt: ULI
 0 

    6. Schritt: UR2 || I und 7. Schritt: U = UR1+UL+UR2
 0.08 

    Der Effektivwert des Gesamtstroms der
        Schaltung ist  I = 1.4 .
    Der Effektivwert der Gesamtspannung der
        Schaltung ist  U = 22 .
    Der Phasenwinkel der Schaltung beträgt ca.
         φ = 18 .
    Der Leistungsfaktor der Schaltung ist
         cos(φ) = 0.95 .
13.2 Wirkt die Schaltung insgesamt induktiv,
         
kapazitiv oder besitzt sie ein OHMsches
         
Verhalten? Begründen Sie Ihre Aussage.
Lösung ein-/ausblenden:     Der Gesamtstrom I  eilt  der Gesamtspannung
    U  nach (φ>0) ; also die Schaltung  ist 
    insgesamt  induktiv .


© Othmane Kettani, M. Sc.